Wie behebt man das Problem Diese Website wurde von Ihrem ISP unter Windows 10 blockiert?

Veröffentlicht: 2018-04-09

„Geh wohin dich dein Herz führt“
Gao Xingjian

In den letzten Jahren waren wir alle zahlreichen Einschränkungen und Beschränkungen im Internet ausgesetzt. Tatsächlich werden Internetzensur und -überwachung schnell zu einem festen Bestandteil unserer Gesellschaften. Wir stimmen zu, dass dies zweifellos ein Mittel zur Eindämmung der Piraterie und zur Bekämpfung bestimmter grausamer Aktivitäten ist. Internetdienstanbieter (ISPs) blockieren jedoch manchmal Websites, die wenig mit tatsächlicher Kriminalität zu tun haben. Und dann setzt Widerstand ein und ermutigt uns, nach Wegen zu suchen, um Zugang zu eingeschränkten Websites zu erhalten.

Wenn dies der Fall ist, sind Sie auf dem richtigen Weg, denn wir haben eine umfassende Anleitung zum Entsperren von Websites auf einem PC vorbereitet. Alle folgenden Methoden sind einfach und leicht zu implementieren, sodass weder Fachwissen noch Geschicklichkeit erforderlich sind, um die Dinge zu erledigen.

Denken Sie jedoch daran, dass viele Websites aus gutem Grund gesperrt wurden. Seien Sie also vorsichtig beim Erkunden des Internets und schützen Sie Ihren PC vor böswilligen Angriffen. Stellen Sie sicher, dass Sie ein zuverlässiges Antivirenprodukt installiert haben, oder konfigurieren Sie Windows Defender für einen kontinuierlichen Schutz. Darüber hinaus raten wir Ihnen dringend, Auslogics Anti-Malware zu verwenden, da dieses Tool die Bedrohungen jagen kann, von denen Sie nicht einmal wussten, dass sie existieren.

EMPFOHLEN

Schützen Sie Ihren PC mit Anti-Malware vor Bedrohungen

Überprüfen Sie Ihren PC auf Malware, die Ihr Antivirus möglicherweise übersieht, und entfernen Sie Bedrohungen sicher mit Auslogics Anti-Malware

Auslogics Anti-Malware ist ein Produkt von Auslogics, einem zertifizierten Microsoft Silver Application Developer
JETZT DOWNLOADEN

Hier sind unsere 10 Tipps, die Ihnen helfen sollen, die ISP-Blockierung von Websites unter Windows 10 zu umgehen:

1. Nutzen Sie ein VPN

Wenn die Website, auf die Sie zugreifen möchten, von Ihrem ISP blockiert wurde, ist die Verwendung eines virtuellen privaten Netzwerks (VPN) tatsächlich der einfachste Weg, um die betreffende Einschränkung zu umgehen.

Zunächst einmal ist ein VPN eine äußerst hilfreiche Technologie: Es verbessert Ihre Sicherheit und Privatsphäre, indem es verschlüsselte Verbindungen bereitstellt, Malware und Viren in Schach hält und unerwünschte Inhalte, Anzeigen und Popups Ihrem Bildschirm einen großen Bogen macht. Und darüber hinaus können VPNs Beschränkungen wegzaubern, die wünschenswerten Websites auferlegt werden. Klingt herrlich, nicht wahr?

Ein VPN kann dabei helfen, frei und sicher im Internet zu surfen.

Es gibt viele hervorragende VPN-Tools auf dem Markt, und Sie können sich für eines davon entscheiden, je nach Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget. Einige VPNs sind kostenlos, während bestimmte Premium-Produkte Sie zum Husten bringen können – Sie haben die Wahl. Jedenfalls gibt es für jeden eine Lösung.

Wenn Sie bereits ein VPN haben, versuchen Sie, damit auf jede Website zuzugreifen, die von Ihrem ISP blockiert wurde. Wenn Ihre VPN-Verbindung fehlschlägt, lesen Sie unbedingt diesen Artikel von uns: Er ist voller bewährter Lösungen zum Ausprobieren.

Und vergessen Sie schließlich nicht, dass die Verwendung eines VPN Ihr Surfen nicht zu 100 % sicher macht – insbesondere, wenn Sie die Websites betreten, die Ihr ISP für blockierenswert hält. Bleiben Sie also wachsam, halten Sie Ihre Software auf dem neuesten Stand, erstellen und speichern Sie sichere Passwörter und vermeiden Sie Phishing-Betrug. Erwägen Sie außerdem die Verwendung spezieller Software, die Sicherheitsverletzungen und Datenlecks verhindert. Beispielsweise schützt Auslogics BoostSpeed ​​Ihre Privatsphäre und verbessert die Leistung Ihres Windows 10-Computers.

Verbessern Sie Ihre Privatsphäre und steigern Sie die Leistung Ihres PCs, wenn Sie sicher und effektiv im Internet surfen möchten.

2. Wechseln Sie zu einem öffentlichen DNS

Das Ändern Ihrer DNS-Einstellungen (Domain Name System) ist angeblich eine effektive Problemumgehung, um die Internetzensur und -filterung zu umgehen.

Hier ist, was Sie tun sollten, damit der Trick funktioniert:

  1. Gehen Sie zu Ihrer Taskleiste -> Suchen Sie das Verbindungssymbol -> Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf.
  2. Gehen Sie zu Netzwerk- und Interneteinstellungen -> Wählen Sie Adapteroptionen ändern.
  3. Suchen Sie Ihre Verbindung -> Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und öffnen Sie Eigenschaften.
  4. Wählen Sie Internet Protocol Version 4 (TCP/IPv4) und geben Sie seine Eigenschaften ein.
  5. Aktivieren Sie auf der Registerkarte Allgemein die Option Folgende DNS-Serveradressen verwenden.
  6. Navigieren Sie zu Bevorzugter DNS-Server und stellen Sie ihn auf 8.8.8.8 ein.
  7. Gehen Sie zu Alternate DNS server und geben Sie 8.8.4.4 ein.
  8. Klicken Sie auf OK, um Ihre Einstellungen zu bestätigen.

Hoffentlich können Sie jetzt auf eingeschränkte Websites zugreifen.

Trotzdem sind ISPs heutzutage ziemlich schlau: Einige von ihnen haben ihre eigenen Methoden, um diejenigen, die öffentliche DNS-Server verwenden, daran zu hindern, auf blockierte Websites zuzugreifen. Zum Glück brauchen Sie nicht zu verzweifeln: Sie haben noch viele Tricks auf Lager – lesen Sie einfach weiter und machen Sie weiter.

3. Verwenden Sie IPs, keine URLs

Obwohl ISPs dafür berüchtigt sind, bestimmte URLs zu blockieren, werden die meisten IP-Adressen nicht auf diese Weise heimgesucht. So können Sie diese Situation zu Ihrem Vorteil nutzen:

  1. Drücken Sie die Windows-Logo-Taste + S, um die Windows-Suchleiste zu öffnen.
  2. Geben Sie „cmd“ (ohne Anführungszeichen) ein und wählen Sie Eingabeaufforderung aus der Liste aus.
  3. Führen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator aus (klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie die erforderliche Option).
  4. Geben Sie den folgenden Befehl ein (ohne http://www.) und drücken Sie die Eingabetaste:
    tracert + die URL
  5. Jetzt können Sie die IP-Adresse sehen.
  6. Kopiere es. Fügen Sie es dann in die Adressleiste Ihres Browsers ein.

Kein Glück? Fahren Sie dann mit der folgenden Problemumgehung fort – Ihr Triumph steht noch bevor.

4. Verwenden Sie Proxy-Websites

Proxy-Websites können ein Glücksfall sein, wenn die Website, auf die Sie zugreifen möchten, von Ihrem ISP blockiert wurde. Eine Proxy-Website ist ein Online-Dienst eines Drittanbieters, der Ihre IP-Adresse tarnt und Sie durch die Blockade führt, damit Sie die benötigten Informationen erhalten. Das einzige Problem ist, dass diese Methode Ihre Verbindung verlangsamt, also stellen Sie sicher, dass Sie sie bisher in Top-Zustand haben.

5. Verwenden Sie Proxy-Browser-Erweiterungen

Die Verwendung einer Proxy-Browsererweiterung ist eine gute Möglichkeit, Blockaden und Filter zu knacken, sodass Sie je nach Browser die für Sie beste Erweiterung auswählen und hinzufügen können. Beachten Sie jedoch, dass diese Lösung die Geschwindigkeit Ihrer Internetverbindung begrenzt.

6. Nutzen Sie den Google Translate-Dienst

Das ist in der Tat ein großartiger Trick: Der gute alte Google Übersetzer kann Ihnen tatsächlich den Tag retten, indem er Ihnen hilft, die Einschränkungen zu umgehen, die von Ihrem herrischen ISP auferlegt werden.

Folgendes sollten Sie tun:

  1. Öffnen Sie den Google Übersetzer-Dienst.
  2. Geben Sie die URL der Website, die Sie entsperren möchten, in das Texteingabefeld ein.
  3. Gehen Sie zum Textausgabefeld und stellen Sie es auf die Sprache ein, die Sie auf den gewünschten Seiten sehen möchten.
  4. Sobald die Übersetzung abgeschlossen ist, wird der Link im Übersetzungsfeld anklickbar.
  5. Und voila, jetzt können Sie über Google Translate sehen, was Sie wollen.

Google Translate hilft, ISP-Sperren zu umgehen.

7. Probieren Sie kurze URLs aus

Diese Methode ist sowohl einfach als auch effektiv: Kopieren Sie einfach die URL einer blockierten Website und fügen Sie sie in einen Online-URL-Kürzungsdienst ein. Die Kurzversion, die Sie erhalten, führt Sie wahrscheinlich durch die Blockade.

8. Verwenden Sie HTTPS

Leider funktioniert diese Lösung nicht mit allen Websites, aber einen Versuch ist es trotzdem wert. Gehen Sie wie folgt vor, um zur HTTPS-Option zu wechseln: Starten Sie Ihren Browser und ersetzen Sie den Adressteil „http://“ durch „https://“ oder setzen Sie „https://“ vor „www“. Teil. Jetzt sollten Sie in der Lage sein, die Beschränkung zu umgehen.

9. Konvertieren Sie Websites in PDFs

Und hier ist eine andere Möglichkeit, Websites auf einem PC zu entsperren: Sie können verfügbare Online-Dienste verwenden, um Websites in PDFs zu konvertieren, die den gewünschten Inhalt in Form von schönen druckbaren Blättern zugänglich machen.

10. Verwenden Sie Internetarchive

Bisher kein Erfolg? Nun, das könnte bedeuten, dass Ihr ISP Ihnen einen Marsch gestohlen hat und Ausflüchte vorhergesehen hat. In einem solchen Fall raten wir Ihnen, nach digitalen Archiven zu suchen, die möglicherweise Kopien der Webseiten speichern, auf die Sie jetzt nicht direkt zugreifen können.

Wir hoffen, Sie haben es geschafft, Ihre begehrten Inhalte zu erreichen.

Haben Sie Ideen oder Fragen zu diesem Thema?

Wir freuen uns auf Ihre Kommentare!