Wie können Sie Ihre Passwörter sicher speichern?

Veröffentlicht: 2018-03-01

„Die Voraussetzung für Freiheit ist Sicherheit“
Rand Bier

Die digitale Welt ist heutzutage nicht mehr wegzudenken: Wir engagieren uns immer mehr in den sozialen Medien und beziehen immer mehr Services online. Infolgedessen muss eine durchschnittliche Person viele Anmeldeinformationen im Auge behalten, was eine lästige Herausforderung sein könnte.

Der Haken ist, dass Sie Ihre Passwörter nicht einfach machen oder auf Ihrem Desktop griffbereit haben können, da virtuelle Kriminalität niemals schläft. Um nicht Opfer von widerlichen Hackern zu werden, sollten Sie sichere Passwörter für alle Ihre Konten und Geräte erstellen und diese ordnungsgemäß speichern. Unsere Aufgabe heute ist es, Ihnen dabei zu helfen, herauszufinden, wie das geht.

Hier sind die 4 wichtigsten Fragen, die Sie in diesem Zusammenhang wahrscheinlich stellen werden:

  1. Warum brauche ich sichere Passwörter?
  2. Wie können Hacker meine Passwörter stehlen?
  3. Wie kann ich ein sicheres Passwort erstellen?
  4. Was sind die besten Möglichkeiten, Passwörter im Jahr 2018 sicher zu speichern?

Lassen Sie uns durch die richtigen Antworten segeln:

Warum brauche ich sichere Passwörter?

Dieser ist ziemlich offensichtlich: Sie brauchen sie, um unbefugten Zugriff auf Ihren Computer zu verhindern. Zweifellos werden Sie nicht glücklich darüber sein, wenn jemand Ihre Zugangsdaten stiehlt. Tatsächlich können Cyberkriminelle dadurch Ihr Geld enteignen, Sie hinters Licht führen oder Sie und Ihre Kontakte mehreren Gefahren aussetzen. Deshalb sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Passwörter nicht leicht zu knacken oder zu stehlen sind.

Wie können Hacker meine Passwörter stehlen?

Das Böse hat seine Wege, wissen Sie. Schauen wir uns einige davon genauer an:

Datenschutzverletzungen

Erstens werden Passwörter aufgrund von Angriffen auf Unternehmen häufig durchgesickert. Beispielsweise können Ihr Lieblings-Onlineshop oder Ihre sozialen Medien gehackt werden, was bedeutet, dass Ihre Zugangsdaten von einigen Schurken weggenommen werden, die sie verwenden können, um Ihnen Schaden zuzufügen. Oder ein unehrlicher Website-Besitzer kann Ihre Anmeldeinformationen sogar verkaufen oder verschenken. Daher empfehlen wir Ihnen, Online-Konten nur bei Bedarf zu erstellen und so wenig sensible Informationen wie möglich preiszugeben.

Malware

Zweitens können Cyberkriminelle Ihr System mit Malware infizieren, wie bösartigen Keyloggern, die wichtige Daten von Ihrem PC stehlen und direkt in ihre Hände übertragen.

Um es kurz zu machen: Sie sollten Sicherheitsangelegenheiten niemals auf die leichte Schulter nehmen. Tun Sie Ihr Möglichstes, um Ihren Computer gegen böswillige Eindringlinge zu schützen. Zu diesem Zweck können Sie das integrierte Windows Defender -Tool (Einstellungen -> Update & Sicherheit -> Windows Defender -> Windows Defender öffnen) oder ein vertrauenswürdiges Antivirenprogramm eines Drittanbieters verwenden .

Windows Defender ist ein integriertes Tool, das entwickelt wurde, um Ihren Computer sicher zu halten.

Und denken Sie daran, dass ein Wächter nie genug ist, wenn es um die Sicherheit Ihres Computers geht – in dieser Hinsicht ist eine leistungsstarke Anti-Malware-Lösung sehr praktisch. Zum Beispiel kann Auslogics Anti-Malware die Bedrohungen wegzaubern, die Ihr Haupt-Antivirus übersehen hat.

Halten Sie Malware mit Auslogics Anti-Malware fern.

Angeln

Außerdem machen sich Hacker Ihre Leichtgläubigkeit zunutze. Sie können sich als jemand ausgeben, dem Sie am wahrscheinlichsten vertrauen, oder Sie auf eine gefälschte Webseite locken, um Ihre Anmeldedaten zu erschwindeln. Diese fiese Technik wird „Fischen“ genannt, da Kriminelle im Grunde sensible Informationen aus leichtgläubigen Opfern fischen. Ständige Wachsamkeit ist also die Antwort. Passen Sie auf Ihren Rücken auf, halten Sie die Augen nach Anzeichen von Online-Betrug offen und ignorieren Sie niemals Ihr Bauchgefühl – das kann Ihnen viel Stress ersparen.

Brute-Force-Angriffe

Erfahrene Hacker werden große Anstrengungen unternehmen, um Ihre Sicherheit zu verletzen. Beispielsweise probieren sie oft unzählige Kombinationen aus, um auf ein Konto oder ein Gerät zuzugreifen. Sie sind in der Regel dank spezieller automatisierter Tools erfolgreich, die darauf ausgelegt sind, unzählige Anmeldeversuche zu produzieren. Je stärker das Passwort ist, desto schwieriger ist es in einem solchen Fall zu knacken.

Es ist also an der Zeit zu wissen, wie man Passwörter erstellt, die bösartigen Angriffen und listigen Manövern widerstehen.

Wie kann ich ein sicheres Passwort erstellen?

Das Erstellen eines richtigen Passworts mag wie eine Kunst erscheinen, ist es aber tatsächlich nicht. Alles, was Sie tun müssen, ist, die folgenden einfachen Tipps zu befolgen.

Hier sind sie:

  1. Je länger, desto besser. Tatsächlich ist ein langes Passwort ein robustes Passwort, verwenden Sie also so viele Buchstaben wie möglich.
  2. Verwenden Sie für jedes Ihrer Konten oder Geräte unterschiedliche Passwörter. Das ist ein Muss – sonst kann ein einziges Leck oder ein Hack Ihr Leben buchstäblich ruinieren.
  3. Einzigartigkeit ist der Schlüssel. Machen Sie alle Ihre Passwörter originell und beseitigen Sie Überschneidungen oder Wiederholungen zwischen ihnen.
  4. Verwenden Sie zufällige Kombinationen. Vermeiden Sie aussagekräftige Passwörter: Zitate, wichtige Namen, einprägsame Daten, persönliche Fakten, Referenzen etc. sind nicht erlaubt.

Was sind die besten Möglichkeiten, Passwörter im Jahr 2018 sicher zu speichern?

Ihre Passwörter sind Ihre erste Verteidigungslinie gegen unbefugten Zugriff, was bedeutet, dass sie nicht der Welt sichtbar hinterlassen werden sollten. Die Art und Weise, wie Sie Ihre Passwörter behandeln, bestimmt, wie sicher Sie sind, also tun Sie Ihr Möglichstes, um sie gut zu verbergen.

Hier sind unsere Top 7 Tipps, wie Sie Ihre Passwörter sicher speichern und verwalten können:

  1. Speichern Sie Ihre Passwörter niemals in einer Klartextdatei. Wir bitten Sie. Wir wissen, dass es heutzutage nicht so einfach ist, sich an sie zu erinnern – Sie müssen möglicherweise unzählige Konten und Geräte schützen. Aber alle Ihre Passwörter in einer Liste auf Ihrem PC zu platzieren, ist die schlechteste aller möglichen Vorgehensweisen. Ein Hacker kann sie leicht stehlen und Ihr digitales Leben vollständig zerstören (Ihr echtes ist ebenfalls in Gefahr).
  2. Versuchen Sie es mit einem Passwort-Manager. Es gibt viele von ihnen. Vielleicht fällt es Ihnen sogar schwer, sich für eine zu entscheiden. Allerdings sollten Sie bedenken, dass kein Passwort-Manager wirklich sicher ist.
  3. Setzen Sie persönliche Algorithmen ein. Sie sollten Ihre Passwörter codieren und verschlüsselt aufbewahren, damit niemand außer Ihnen sie verwenden kann.
  4. Ändern Sie Ihre Passwörter regelmäßig. Erstens gibt es immer Raum für Verbesserungen: Vielleicht möchten Sie ein besseres Passwort als Ihr aktuelles erstellen. Außerdem erhöht die Verwendung desselben Passworts über einen längeren Zeitraum das Risiko, dass jemand Sie über einen längeren Zeitraum bestiehlt oder ausspioniert.
  5. Schalten Sie die zweistufige Verifizierung ein. Es bietet Ihnen eine zusätzliche Schutzebene: Wenn ein Hacker versucht, von einem neuen Gerät aus auf Ihr Konto zuzugreifen, reichen Ihre Anmeldeinformationen nicht aus – er benötigt normalerweise einen Code, der an Ihr Mobiltelefon gesendet wird. Dieser Code lässt Sie wissen, dass jemand versucht, in Ihr Konto einzudringen.
  6. Verwalten Sie Ihre Passwörter mit Ihren Browsern. Die meisten Browser verfügen über integrierte Passwortverwaltungssysteme. Erkunden Sie die Einstellungen Ihres Browsers, damit er Passwörter für Ihre Konten auf sichere und bequeme Weise speichern und verwalten kann.
  7. Verwenden Sie spezielle Software, um Ihre Privatsphäre zu schützen. Bestimmte Tools wurden entwickelt, um Ihre Sicherheit zu verbessern und Hacker fernzuhalten. Beispielsweise verhindert Auslogics BoostSpeed, dass Ihre sensiblen Daten wie Passwörter und Bankkartendaten in die falschen Hände geraten.

Auslogics Malware wird Hacker in Schach halten.

Wir hoffen, dass alle Ihre Passwörter jetzt sicher sind.

Haben Sie Ideen oder Fragen zu diesem Thema?

Wir freuen uns auf Ihre Kommentare!