Grundprinzipien der Cloud-Datenspeichersicherheit

Veröffentlicht: 2020-04-03

Da sich die täglichen Geschäftsaktivitäten um das Verwenden, Speichern, Abrufen und Austauschen von Daten drehen, sind Unternehmen immer bestrebt, das beste Tool einzusetzen, das ihnen hilft, diese Prozesse besser zu verwalten.

Lokale Speichermedien wie Disketten und externe Festplatten waren früher das beliebteste Mittel zur Datensicherung. Flexibilität beim Zugriff auf gespeicherte Dateien wird jedoch immer wichtiger. Das ist einer der Gründe, warum Cloud-Speicher heute der letzte Schrei ist – Sie können Ihre Dateien jederzeit und überall abrufen, solange Sie eine Internetverbindung haben.

Das Thema Datensicherheit in der Cloud bereitet Privatpersonen und Unternehmen jedoch große Sorgen. Viele befürchten, dass sie eine Sicherheitslücke riskieren könnten. Ganz zu schweigen von Unfällen und Naturkatastrophen, die die Server zerstören können, auf denen unsere Daten gespeichert sind. Was uns zu der Frage führt: „Ist Cloud-Speicher sicher?“

Wie schützen Cloud Service Provider Daten in der Cloud?

Es gibt GDPR/DPA-Vorschriften für Datenschutz und -sicherheit, an die sich Cloud-Service-Provider halten müssen. Es liegt nun an Ihnen, dafür zu sorgen, dass sich Ihr Lieferant auf die Einhaltung dieser Vorschriften verlassen kann. Da die Sicherheit der Benutzerdaten oberste Priorität hat, wenden cloudbasierte Plattformen eine Vielzahl von Sicherheitsmaßnahmen an, um sicherzustellen, dass Ihre Daten in guten Händen sind:

  1. Mehrere Rechenzentren

Vertrauenswürdige Cloud-Dienstleister haben zahlreiche Rechenzentren, die Hunderte von Kilometern voneinander entfernt sind. Diese helfen dabei, Sicherungskopien Ihrer Dateien für maximale Sicherheit aufzubewahren. Sie können daher sicher sein, dass Ihre Dateien im unwahrscheinlichen Fall eines Serverausfalls, von Unfällen oder Naturkatastrophen problemlos wiederhergestellt werden können.

  1. Datenverschlüsselung

Anbieter verwenden komplexe Verschlüsselungsalgorithmen, um Ihre Daten in der Cloud zu schützen. Jedem ohne einen privaten digitalen Schlüssel würde der Zugang verweigert. Es würde den Einsatz spezialisierter Tools, jahrelangen technologischen Fortschritt und den Einsatz von Quantencomputern erfordern, damit ein Cyberkrimineller in Ihre Dateien eindringen kann.

  1. Protokolldateien

Cloud-Speicherdienste führen genaue Protokolldateien, die zur Analyse des Netzwerkverkehrs verwendet werden. Diese helfen dabei, verdächtige Situationen, die die Sicherheit Ihrer Daten gefährden, zu erkennen und zu beseitigen. Anbieter können auch Beschränkungen festlegen, um zu verhindern, dass eine unbefugte Person vollen Zugriff auf Ihre Dateien hat, wenn es einer solchen Person irgendwie gelingt, sich bei Ihrem Konto anzumelden.

  1. Firewalls

Mit Firewalls behalten Cloud-basierte Dienste im Auge, wer Absender und Empfänger eines Pakets sind und was das Paket enthält. Sie überprüfen auch die Integrität der einzelnen Pakete und scannen den Inhalt auf Bedrohungen.

  1. Physischer Schutz

Cloud-Speichersicherheit geht über das Technische hinaus. Andere Schutzmaßnahmen bestehen in den Serverräumen und umfassen Sicherheitspersonal, Zugriffsebenen, Netzhautscans und komplexe Sicherheitssysteme.

Natürlich können Sie sagen, dass es trotz all der umfangreichen Sicherheitsprotokolle, die Dienstanbieter implementieren, immer noch zu Datendiebstahl kommen kann. Tatsache bleibt jedoch, dass die Sicherheit der Cloud-Datenspeicherung in beide Richtungen geht. Auch die Dateneigentümer spielen eine entscheidende Rolle. Ihre vernetzten Geräte, schlecht ausgebildete Mitarbeiter und unzufriedene Mitarbeiter können eine Bedrohung für die Datensicherheit darstellen.

So schützen Sie Cloud-Daten als Benutzer

Es hat sich gezeigt, dass Sicherheitsverletzungen oft von Benutzern und nicht vom Cloud-Speicherdienst verursacht werden. Cyberkriminelle haben es leicht, Passwörter zu erraten und Antworten auf Sicherheitsfragen zu erhalten, wenn Benutzer die angemessenen Sicherheitsverfahren nicht beachten.

Davon abgesehen, was können Sie als Benutzer tun, um Ihre Daten in der Cloud zu schützen? Lesen Sie weiter, um es herauszufinden.

So schützen Sie Daten in der Cloud

  1. Verwenden Sie sichere Passwörter

Die Notwendigkeit, ein sicheres Passwort zu erstellen, kann nicht genug betont werden. Sie machen Ihr Konto leicht zugänglich, wenn Sie ein schwaches Passwort verwenden, das leicht zu erraten ist. Wichtig ist auch, dass Sie Ihr Passwort geheim halten. Teilen Sie es nicht und speichern Sie es nicht, wo jeder es sehen kann. Sie können Ihr Konto zusätzlich schützen, indem Sie Ihre Passwörter häufig ändern.

  1. Dateien vor dem Hochladen verschlüsseln

Obwohl Cloud-Service-Plattformen Ihre Daten auf ihren Servern verschlüsseln, ist es auch eine gute Idee, Ihre eigene Verschlüsselung durchzuführen, bevor Sie Ihre Daten an die Cloud senden.

  1. Verwenden Sie die Zwei-Faktor- oder Multi-Faktor-Authentifizierung

Dies ist eine weitere Möglichkeit, die Datensicherheit zu stärken. Lassen Sie das System Antworten auf bestimmte Fragen anfordern, senden Sie einen Zugangscode an Ihre Mobiltelefonnummer und so weiter, bevor Sie einem Benutzer Zugang gewähren.

  1. Informieren Sie Ihre Mitarbeiter über Phishing

Es gibt noch keinen Cyber-Angriff, der so verbreitet ist wie Phishing. Cyberkriminelle nehmen die Identität einer Person an, die Sie kennen oder der Sie vertrauen, und können Sie so dazu verleiten, Ihre Kontodaten preiszugeben.

Phishing ist nicht der Ausfall von Sicherheitssystemen, sondern die häufigste Ursache für Datenschutzverletzungen. Stellen Sie daher sicher, dass Ihre Mitarbeiter verstehen, worum es bei Phishing geht, damit Sie nicht zum Opfer fallen.

  1. Kontrollieren Sie Ihre freigegebenen Inhalte

Wenn Sie Cloud-Speicherplattformen für den Datenaustausch verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie Kontrollmaßnahmen ergriffen haben. Sie können dies tun, indem Sie passwortgeschützte Links einrichten, Ordnerberechtigungen oder Ablaufdaten implementieren und vieles mehr.

  1. Setzen Sie physische Schutzmaßnahmen ein

Computer, Mobiltelefone und andere Geräte, die mit der Cloud verbunden sind, sollten nicht jedem Dick und Harry zugänglich bleiben. Richten Sie physische Sicherheitsvorkehrungen ein, um zu verhindern, dass unbefugte Benutzer auf gespeicherte Daten zugreifen.

  1. Implementieren Sie Sicherheitsvorkehrungen für die Datenintegrität

Da berechtigte Benutzer über verschiedene Geräte und Systeme hinweg auf in der Cloud gespeicherte Daten zugreifen können, kann die Implementierung von Datenintegritätssicherungen zum Schutz vor unbefugter Änderung, Fälschung und Löschung von Daten beitragen. Bieten Sie Benutzern unterschiedliche Zugriffsebenen, die ihren Rollen entsprechen. Stellen Sie sicher, dass die Authentifizierung der Benutzeridentität erzwungen wird.

Cloud-Dienste bieten viele großartige Vorteile, wie z. B. die Erleichterung des Dateizugriffs und der Dateifreigabe, die Bereitstellung unbegrenzter Speicherkapazität, die Freigabe Ihrer lokalen Hardware, die Sicherung von Dingen im Falle eines Serverausfalls und vieles mehr.

Es ist erwähnenswert, dass das Speichern Ihrer Daten in der Cloud sicher ist, solange Sie die oben genannten Maßnahmen beachten. Denken Sie immer daran, dass das Benutzerbewusstsein von größter Bedeutung ist. Ihre Sicherheit liegt in Ihren Händen.