Wie kann das Problem „Windows 10 startet nicht“ einfach behoben werden?
Veröffentlicht: 2018-08-10Es kann frustrierend sein, wenn Sie einige Aufgaben erledigen müssen, aber nicht loslegen können. Einige Benutzer, die Windows 10 aktualisiert oder installiert hatten, stellten fest, dass sie ihr System nicht ordnungsgemäß starten konnten. Wenn Sie dasselbe Problem haben, machen Sie sich keine Sorgen, denn wir können Ihnen bei der Lösung helfen. Lesen Sie diesen Artikel weiter, um zu erfahren, wie Sie Windows 10-Startprobleme beheben können.
Methode 1: Sicherstellen, dass der POST-Prozess erfolgreich abgeschlossen wurde
In den meisten Fällen startet Windows 10 nicht, wenn der POST-Vorgang nicht erfolgreich abgeschlossen wurde. Stellen Sie also beim nächsten Start Ihres Computers sicher, dass sich die POST-Leiste vollständig füllt, bis sie verschwindet.
Methode 2: Externe Geräte trennen
Es ist möglich, dass die Hardware den normalen Windows-Startvorgang stört. Daher ist es ratsam, alle externen Geräte zu trennen, einschließlich Drucker, Videorecorder, USB-Gerät, Medienkartenleser und Digitalkamera. Sie können Monitor, Maus und Tastatur angeschlossen lassen. Sobald Sie diesen Schritt abgeschlossen haben, können Sie Ihren Computer von der Steckdose an der Wand trennen und dann den Laptop-Akku entfernen. Drücken Sie die Power-Taste für 10 bis 15 Sekunden. Danach können Sie Ihr Gerät an die Steckdose anschließen und Ihren Computer neu starten.
Methode 3: Finden der richtigen Lösung für die spezifische Fehlermeldung
Beachten Sie die spezifische Fehlermeldung, die angezeigt wird, wenn Sie versuchen, sich bei Ihrem System anzumelden. Eines der häufigsten Probleme im Zusammenhang mit Bootproblemen ist der Blue Screen of Death (BSOD)-Fehler. Wenn Sie also das Problem beheben möchten, dass Windows 10 nicht startet, sollten Sie lernen, wie Sie BSOD-Fehler beheben.
Hier bei Auslogics haben wir eine Liste von Artikeln zusammengestellt, die Sie bei der Behebung der häufigsten BSOD-Fehler unter Windows 10 unterstützen. Sie können auf die folgenden Links klicken, um die entsprechende Lösung zu finden.
Wie behebt man Bcmwl51.sys Blue Screen Errors (BSOD)?
NO_MORE_IRP_STACK_LOCATIONS Bluescreen-Fehler (0x00000035) behoben<
Wie behebt man den ndis.sys Bluescreen-Fehler unter Windows?
Auflösen des tcpip.sys Blue Screen of Death unter Windows 10/7/8
Methode 4: Booten im abgesicherten Modus
Wenn Sie in den abgesicherten Modus booten, können Sie Ihr System mit begrenzten Dateien und Treibern starten. Diese Option kann Ihnen also dabei helfen, Ihr System zu starten und die Ursache des Problems angemessen zu beheben. Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um in den abgesicherten Modus zu booten:
- Drücken Sie auf Ihrer Tastatur Windows-Taste + S.
- Geben Sie „Einstellungen“ (ohne Anführungszeichen) ein und drücken Sie die Eingabetaste.
- Wählen Sie Update & Sicherheit.
- Gehen Sie zum Menü im linken Bereich und klicken Sie dann auf Wiederherstellung.
- Klicken Sie im Abschnitt „Erweiterter Start“ auf die Schaltfläche „Jetzt neu starten“.
- Wenn Sie zum Bildschirm Option auswählen gelangen, wählen Sie Problembehandlung.
- Klicken Sie auf Erweiterte Optionen.
- Gehen Sie zu Starteinstellungen und wählen Sie dann Neustart.
- Sobald Ihr PC neu gestartet wird, sehen Sie eine Liste mit Optionen.
- Sie können Ihr Gerät im abgesicherten Modus starten, indem Sie 4 oder F4 drücken.
Wenn Sie feststellen, dass das Bootproblem im abgesicherten Modus nicht auftritt, hat das Problem nichts mit Ihren grundlegenden Treibern und Standardeinstellungen zu tun.
Schritte zum Beenden des abgesicherten Modus:
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche Start.
- Wählen Sie in der Liste Ausführen aus.
- Geben Sie „msconfig“ (ohne Anführungszeichen) ein und drücken Sie die Eingabetaste. Dies sollte das Systemkonfigurationsfenster öffnen.
- Klicken Sie auf die Registerkarte Boot.
- Stellen Sie sicher, dass das Optionsfeld Safe Boot nicht aktiviert ist.
- Starten Sie Ihren PC neu.
Methode 5: Zurücksetzen Ihres Computers
Sie können auch versuchen, Ihren PC zurückzusetzen, um das Problem „Windows 10 startet nicht“ zu beheben. Dadurch können Sie Ihr System neu installieren. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Ihr Gerät zurückzusetzen:
- Klicken Sie auf das Suchsymbol in Ihrer Taskleiste.
- Geben Sie „Einstellungen“ (ohne Anführungszeichen) ein und drücken Sie die Eingabetaste.
- Wählen Sie Update & Sicherheit.
- Gehen Sie zum Menü im linken Bereich und wählen Sie dann Wiederherstellung.
- Klicken Sie im Abschnitt „Diesen PC zurücksetzen“ auf die Schaltfläche „Erste Schritte“.
Denken Sie daran, dass diese Option alle Ihre persönlichen Dateien, Apps und Anpassungen löscht. Nur die von Windows angebotenen Standard-Apps werden auf Ihrem Computer neu installiert.

Beheben Sie PC-Probleme mit Auslogics BoostSpeed
Neben der Reinigung und Optimierung Ihres PCs schützt BoostSpeed die Privatsphäre, diagnostiziert Hardwareprobleme, bietet Tipps zur Steigerung der Geschwindigkeit und bietet mehr als 20 Tools, um die meisten PC-Wartungs- und Serviceanforderungen abzudecken.
Methode 6: Durchführen einer Systemwiederherstellung
Wenn Sie Ihr System nach dem Upgrade auf Windows 10 nicht starten können, können Sie versuchen, eine Systemwiederherstellung durchzuführen. Es wäre hilfreich, wenn Sie im abgesicherten Modus einen Wiederherstellungspunkt erstellen, wenn Sie neue Apps, Windows-Updates oder Treiber installieren. Sie können jedoch zu einem Wiederherstellungspunkt zurückkehren, indem Sie die folgenden Anweisungen befolgen:
- Drücken Sie auf Ihrer Tastatur Windows-Taste + S.
- Geben Sie „Systemwiederherstellung“ (ohne Anführungszeichen) ein.
- Wählen Sie in den Ergebnissen Wiederherstellungspunkt erstellen aus.
- Geben Sie Ihr Administratorkennwort ein. Wenn Sie aufgefordert werden, die Berechtigung zu erteilen, klicken Sie auf Ja.
- Das Fenster Systemeigenschaften sollte angezeigt werden.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Systemwiederherstellung und wählen Sie dann Weiter.
- Wählen Sie einen Wiederherstellungspunkt, den Sie erstellt haben, bevor das Problem auftrat.
- Klicken Sie auf Weiter und wählen Sie dann Fertig stellen aus.
Das Zurücksetzen Ihres Systems auf einen Wiederherstellungspunkt sollte sich nicht auf Ihre persönlichen Dateien auswirken. Alle Apps, Updates und Treiber, die Sie nach dem Wiederherstellungspunkt installiert haben, werden jedoch entfernt. Hier ist eine andere Möglichkeit, zu einem Wiederherstellungspunkt zurückzukehren:

- Klicken Sie auf das Suchsymbol in Ihrer Taskleiste.
- Geben Sie „Systemsteuerung“ (ohne Anführungszeichen) ein und drücken Sie die Eingabetaste.
- Gehen Sie zum Suchfeld und geben Sie „Wiederherstellung“ (ohne Anführungszeichen) ein.
- Wählen Sie Wiederherstellung aus den Ergebnissen aus.
- Klicken Sie auf Systemwiederherstellung öffnen und dann auf Weiter.
- Wählen Sie den entsprechenden Wiederherstellungspunkt aus.
- Klicken Sie auf Weiter und dann auf Fertig stellen.
Methode 7: Durchführen einer automatischen Reparatur
Um diese Methode auszuführen, müssen Sie einen anderen Computer verwenden. Sie müssen Windows 10 ISO herunterladen, um ein Medienerstellungstool zu erstellen. Sobald Sie das Installationsmedium haben, befolgen Sie diese Anweisungen:
- Schließen Sie das Windows-Installationsmedium an und starten Sie Ihren PC neu. Sie werden aufgefordert, eine beliebige Taste zu drücken, um von Ihrem USB-Laufwerk oder Ihrer Festplatte zu booten.
- Sobald die Seite „Windows installieren“ angezeigt wird, wählen Sie „Computer reparieren“. Dadurch sollte die Windows-Wiederherstellungsumgebung (WinRE) gestartet werden.
- Sobald Sie in WinRE sind, gehen Sie zum Bildschirm Option auswählen und folgen Sie dann diesem Pfad:
Fehlerbehebung ->Erweiterte Optionen ->Automatische Reparatur
Wenn Sie nicht aufgefordert werden, eine Taste zu drücken, um von Ihrem Installationsmedium zu booten, müssen Sie zu Ihren BIOS-Einstellungen gehen und die Startreihenfolge ändern. Sie müssen sicherstellen, dass Ihr System von Ihrem Installationsmedium startet. Bevor Sie fortfahren, müssen Sie jedoch wissen, dass eine falsche Änderung der BIOS-Einstellungen dazu führen kann, dass Ihr PC nicht ordnungsgemäß startet. Gehen Sie also vorsichtig vor.
Denken Sie daran, dass das BIOS nur bei Bedarf aktualisiert werden sollte. Hier sind die Schritte zum Ändern der Startreihenfolge:
- Achten Sie während des Neustarts Ihres Systems auf die Anweisungen, wie Sie den regulären Startvorgang unterbrechen können.
- Drücken Sie die entsprechende Taste, um das BIOS-Setup-Dienstprogramm aufzurufen.
- Sobald Sie sich im BIOS-Setup-Dienstprogramm befinden, suchen Sie nach den Registerkarten Boot Options, Boot Order oder Boot.
- Gehen Sie mit den Pfeiltasten zur Startreihenfolge.
- Drücken Sie Enter.
- Suchen Sie nach dem Wechseldatenträger, auf dem das Media Creation Tool installiert ist.
- Fahren Sie diese Option mit den Pfeiltasten nach oben. Stellen Sie sicher, dass es die erste Option in der Startliste wird.
- Drücken Sie Enter.
- Nachdem Sie Ihre Startreihenfolge geändert haben, drücken Sie F10, um die Änderungen zu speichern. Dies sollte Ihnen auch ermöglichen, das BIOS-Setup-Dienstprogramm zu beenden. Danach wird Ihr PC neu gestartet.
- Lassen Sie den Scan einige Minuten laufen, um sicherzustellen, dass alle Malware, die Ihren PC infiziert, entfernt wird.
- Klicken Sie auf Weiter und wählen Sie dann Computer reparieren aus.
- Wählen Sie Windows 10 als Betriebssystem aus, das Sie reparieren möchten.
- Weiter klicken.
- Wenn Sie zum Bildschirm Option auswählen gelangen, wählen Sie Problembehandlung.
- Wählen Sie „Erweiterte Optionen“ und klicken Sie dann auf „Starthilfe“ oder „Systemwiederherstellung“.
Überprüfen Sie nach Abschluss des Reparaturvorgangs, ob Sie Ihr System ordnungsgemäß booten können.
Methode 8: Booten im abgesicherten Modus mit Netzwerk
Abgesicherter Modus mit Netzwerk ermöglicht es Ihnen, Windows mit den Diensten und Treibern zu booten, die für den Zugriff auf das Internet erforderlich sind. Mit dieser Option können Sie auch auf andere Computer im selben Netzwerk zugreifen. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den abgesicherten Modus mit Netzwerk zu aktivieren:
- Starten Sie Ihren PC neu.
- Sobald Sie den Anmeldebildschirm sehen, halten Sie die Umschalttaste gedrückt, während Sie auf Power klicken. Wählen Sie in den Optionen Neustart aus.
- Ihr Computer sollte mit dem Bildschirm Option auswählen neu gestartet werden.
- Folgen Sie diesem Weg:
Fehlerbehebung ->Erweiterte Optionen ->Starteinstellungen ->Neu starten
- Beim Neustart Ihres PCs wird eine Liste mit Optionen angezeigt. Wählen Sie F5 oder 5 für den abgesicherten Modus mit Netzwerk.
Nach dem Aufrufen des abgesicherten Modus mit Netzwerk sollten Sie in der Lage sein, SFC- und DISM-Scans auszuführen. Diese helfen Ihnen, Probleme auf Ihrem System zu beheben, die das Bootproblem verursachen könnten. Mit dem System File Checker (SFC) können Sie die geschützten Systemdateien automatisch überprüfen. Außerdem werden die falschen Versionen durch die von Microsoft offiziell veröffentlichten ersetzt. Andererseits behebt das Tool Deployment Image Servicing and Management (DISM) beschädigte Dateien in Windows Update und Service Packs.
So führen Sie einen SFC-Scan durch
- Drücken Sie Windows-Taste + S auf Ihrer Tastatur.
- Geben Sie „CMD“ (ohne Anführungszeichen) ein.
- Klicken Sie in den Ergebnissen mit der rechten Maustaste auf Eingabeaufforderung und wählen Sie dann Als Administrator ausführen aus.
- Geben Sie „sfc/scannow“ (ohne Anführungszeichen) ein und drücken Sie dann die Eingabetaste.
- Warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist. Starten Sie danach Ihren PC neu.
So führen Sie einen DISM-Scan durch
- Gehen Sie zu Ihrer Taskleiste und klicken Sie auf das Suchsymbol.
- Geben Sie „Systemsteuerung“ (ohne Anführungszeichen) ein.
- In den Ergebnissen sehen Sie die Systemsteuerung. Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie dann Als Administrator ausführen.
- Geben Sie „Dism /Online /Cleanup-Image /RestoreHealth“ (ohne Anführungszeichen) ein und drücken Sie dann die Eingabetaste.
- Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, starten Sie Ihren Computer neu. Überprüfen Sie, ob Sie Windows 10 ohne Probleme booten können.
Profi-Tipp: Es ist möglich, dass Ihr System aufgrund von Festplattenfragmentierung nur langsamer oder länger hochfährt. Daher empfehlen wir, Ihre Dateien mit Auslogics Disk Defrag Pro zu defragmentieren. Dieses Tool optimiert die Dateiplatzierung auf Ihrer Festplatte und stellt sicher, dass es mit maximaler Effizienz arbeiten kann. Auf diese Weise können Sie Windows 10 problemlos booten.
Welche Methode haben Sie verwendet, um Ihr Windows 10-Startproblem zu lösen?
Teilen Sie es in den Kommentaren unten!
