Ist es schädlich, den Laptop eingeschaltet zu lassen?

Veröffentlicht: 2017-12-22

„Du wirst für immer verantwortlich für das, was du gezähmt hast“
Antoine de Saint-Exupéry

Die gute Pflege Ihres Computers ist keine Raketenwissenschaft – es ist eine Kunst. Und es ist auch eine Pflicht, was bedeutet, dass wir unseren Verpflichtungen nachkommen müssen.

Das Problem ist, dass bestimmte Computerpraktiken immer noch viele Debatten hervorrufen und die Saat der Feindschaft säen.

Diese Probleme lassen sich wie folgt formulieren:

  • Ist es sicher, Ihren PC rund um die Uhr eingeschaltet zu lassen?
  • Kann der Akku beschädigt werden, wenn Sie Ihren zu 100 % aufgeladenen Laptop angeschlossen lassen?

Diese Fragen sind tatsächlich große Zankapfel, an denen sich einige Benutzer sogar die Zähne ausbeißen können.

Die Fronten sind also gezogen – es ist an der Zeit, die richtigen Antworten zu finden.

PC läuft rund um die Uhr

Heutzutage ist die Idee, den Computer die ganze Zeit laufen zu lassen, ziemlich beliebt: Das Leben ist zu kurz, um seine Zeit mit langsamen Startvorgängen zu verschwenden, oder?

Trotzdem herrscht noch immer Uneinigkeit darüber, ob man den PC während der Abwesenheit eingeschaltet lassen oder ausschalten sollte.

Warum also scheint es eine gute Idee zu sein, Ihren Computer die ganze Zeit laufen zu lassen?

Weil es bequem ist:

Ihr PC ist immer einsatzbereit und leicht zugänglich:

  1. Erstens, obwohl moderne Computer dazu neigen, schnell zu booten, brauchen einige Oldtimer ewig, um zu starten.
  2. Zweitens kann das Navigieren durch Pre-Desktop-Bildschirme ziemlich lästig erscheinen.
  3. Drittens können Sie aus der Ferne auf Ihren PC zugreifen oder ihn als Server verwenden.

Das klingt nach ziemlich guten Gründen, nicht wahr?

Ihr Computer kann während Ihrer Abwesenheit aktualisiert und/oder gescannt werden.

Es ist sehr bequem, Ihre Sicherheitslösung, sei es ein Antivirenprogramm eines Drittanbieters oder der gute alte Windows Defender , nachts Systemscans durchführen zu lassen. Sie können die Sicherheit Ihres Computers auch verstärken, indem Sie ein spezielles Anti-Malware-Tool verwenden, z. B. Auslogics Anti-Malware.

EMPFOHLEN

Schützen Sie Ihren PC mit Anti-Malware vor Bedrohungen

Überprüfen Sie Ihren PC auf Malware, die Ihr Antivirus möglicherweise übersieht, und entfernen Sie Bedrohungen sicher mit Auslogics Anti-Malware

Auslogics Anti-Malware ist ein Produkt von Auslogics, einem zertifizierten Microsoft Silver Application Developer
JETZT DOWNLOADEN

Und warum planen Sie nicht, Ihren Computer während Ihrer Abwesenheit zu aktualisieren? Gehen Sie einfach zu:

  1. Start -> Einstellungen -> Update & Sicherheit -> Windows Update
  2. Update-Einstellungen -> Neustartoptionen -> Zeitplan festlegen -> Legen Sie eine passende Update-Zeit fest

Allerdings hat jede Geschichte immer zwei Seiten.

Und hier sind einige gute Gründe, warum Sie Ihren Computer herunterfahren sollten:

  • Es verbraucht Energie, um aktiv zu bleiben.
  • Überspannungen und Stromausfälle sind Risikofaktoren.
  • Ihre PC-Komponenten haben eine begrenzte Lebensdauer.
  • Neustarts lassen Ihre Maschine neu starten.

Wie Sie sehen können, hat es seine Vor- und Nachteile, Ihren Computer rund um die Uhr laufen zu lassen. Wir empfehlen Ihnen, die richtige Balance zwischen Ihren Bedürfnissen und den Funktionen Ihres PCs zu finden.

Laptop ständig eingesteckt?

Zunächst die Frage „Soll ich meinen Laptop am Stromnetz lassen, wenn er voll aufgeladen ist?“. ist sehr umstritten.

Grundsätzlich gibt es zwei Denkrichtungen zu diesem Thema: Während einige Experten behaupten, dass ein ständig angeschlossener Laptop den Akku ins Jenseits schicken kann, glauben andere, dass ein Laptop, das kontinuierlich geladen wird, eine lange Karriere vor sich hat.

Tatsächlich ist an beiden Perspektiven etwas Wahres dran, und wir empfehlen Ihnen, bei der Auswahl einer Vorgehensweise die folgenden Fakten und Tipps zu berücksichtigen:

Empfehlungen des Herstellers

Jeder Anbieter hat seine eigene Meinung zu dem betreffenden Thema. Während Apple möchte, dass Sie Ihren Laptop nicht rund um die Uhr angeschlossen lassen, hat Dell nichts gegen das kontinuierliche Aufladen des Laptops. Acer verkündet, dass Sie den Akku aus Ihrem Laptop entfernen sollten, wenn Sie ihn für längere Zeit eingesteckt lassen.

Es scheint also eine gute Idee zu sein, die Website des Anbieters zu besuchen und nach Tipps zur Wartung von Laptop-Akkus zu suchen.

Ihr Akku kann nicht überladen werden

Manche Mythen hinterlassen buchstäblich ein Vermächtnis der Angst. Deshalb halten wir es für unsere Pflicht, sie zu sprengen: Wenn Sie also Ihren voll aufgeladenen Laptop am Stromnetz lassen, wird der Akku nicht in die Luft jagen – das ist eine Tatsache. Ihr Laptop ist intelligent genug, um ein weiteres Aufladen zu verhindern, wenn der Akku 100 % erreicht.

Ist es wirklich schädlich, den Laptop eingeschaltet zu lassen?

Tatsächlich ist es unmöglich, einen Laptop zu überladen.

Alle Lithiumbatterien sind tödlich

Es gibt zwei Haupttypen von tragbaren Energiequellen, die zur Stromversorgung unserer Laptops verwendet werden – Lithium-Polymer-Akkus und Lithium-Ionen-Akkus . Lithium-Polymer-Akkus sind etwas dünner und teurer. Außerdem sind sie in einem Polymergehäuse enthalten und haben einen mikroporösen Elektrolyten – nicht nur einen porösen Separator.

Die traurige Wahrheit ist, dass sowohl Li-Polymer-Batterien als auch Li-Ionen-Batterien ein wesentliches Merkmal gemeinsam haben – sie alle sterben am Ende. Leider kann Ihr Akku eine begrenzte Anzahl von Lade- und Entladezyklen überstehen – dann beginnt er sehr schnell zu entladen und Sie können sich nicht mehr darauf verlassen, dass er Ihren Computer mit Strom versorgt.

Es lebe Ihre Batterie

Kein Grund zur Verzweiflung, sagen die Experten der Battery University: Mit optimaler Ladung verlängert sich die Lebensdauer des Akkus. Sie behaupten, dass die optimale Ladespannung (ca. 60 %) Ihren Akku mit einer einzigen Ladung lange genug halten lässt und die Anzahl seiner zukünftigen Entladezyklen erhöht.

Vermeiden Sie vollständige Entladungen

Obwohl es an sich kein Problem ist, Ihren voll aufgeladenen Laptop angeschlossen zu lassen, ist es eine sehr schlechte Idee, Ihren Akku auf 0 % zu entladen:

  1. Erstens verringert eine vollständige Entladung die Gesamtlebensdauer Ihrer Batterie.
  2. Zweitens kommt eine vollständig entladene Batterie möglicherweise nie wieder in Gang.

Wenn Sie Ihre Batterie also vollständig leer werden lassen, kann sie buchstäblich getötet werden.

Achten Sie auf wärmebedingte Probleme

Hitze ist der Erzfeind Ihrer Batterie, Punkt. Deshalb sollten Sie Ihren Laptop immer kühl halten. Wenn es sich also beim Anschließen erwärmt, empfehlen wir Ihnen, den Akku zu entfernen, bevor Sie das Gerät aufladen. Untersuchen Sie außerdem Ihre Lüfter sorgfältig: Defekte Lüfter können dazu führen, dass Ihr Laptop überhitzt und verrückt spielt – Sie sollten sie so schnell wie möglich reparieren!

Vorsicht vor Stromstößen

Stromstöße sind rücksichtslos: Sie können Ihren Laptop beschädigen und Ihr Leben durcheinander bringen. Daher empfehlen wir Ihnen dringend, beim Laden Ihres Laptops entweder einen Überspannungsschutz oder eine Batterie-Backup-Einheit zu verwenden – ein wenig Voraussicht schadet nie.

Stromrechnung

Denken Sie daran, dass Strom verschwendet wird, wenn Sie Ihre voll aufgeladenen Geräte angeschlossen lassen. Wenn Sie also Ihren Laptop ausstecken, sparen Sie ein bisschen Geld auf der Rechnung.

Alles in allem liegt es an Ihnen zu entscheiden, ob Sie Ihren Laptop ausstecken oder nicht. Stellen Sie auf jeden Fall sicher, dass es sicher ist und keine Probleme hat.

Zusammenfassen

Im Großen und Ganzen schadet es Ihrem Akku nicht, wenn Sie Ihren zu 100 % aufgeladenen Laptop angeschlossen lassen. Und es ist auch kein Verbrechen, den PC die ganze Zeit laufen zu lassen. Dennoch ist Ihr wertvolles Gerät sehr individuell und braucht eine individuell abgestimmte Pflege – behalten Sie Ihren Computer immer gut im Auge und wissen Sie, wie Sie ihn gut behandeln.

Wir hoffen, Sie fanden unsere Tipps hilfreich.

Haben Sie Anregungen oder Fragen zu den jeweiligen Themen?

Wir freuen uns auf Ihre Kommentare!