Wie entferne ich die Warnungen „Windows hat ZEUS-Virus erkannt“?

Veröffentlicht: 2019-03-12

In bestimmten Situationen werden Sie den Gebrauch des Sprichworts „Ignoranz ist Glückseligkeit“ entdecken. Es kann Sie jedoch auch in Schwierigkeiten bringen, insbesondere wenn Sie sich mit Technologie beschäftigen. Heutzutage sind Hacker unheimlich geworden und machen Jagd auf ahnungslose und unwissende Opfer. Sie haben Möglichkeiten, Sie davon zu überzeugen, Ihre sensiblen Daten bereitzustellen. Mit den Details, die sie erhalten, können sie Ihr Geld oder Ihre Identität stehlen.

Eines der von Hackern verwendeten Schemata ist die Warnung „Windows hat den ZEUS-Virus erkannt“. Diese Nachricht erscheint, während ein Benutzer im Internet surft. Es fordert sie auf, eine vermeintliche „Supportnummer“ anzurufen, um das Problem zu lösen.

Wenn Sie diese Meldung sehen, sollten Sie zunächst Ruhe bewahren. Befolgen Sie außerdem nicht die Anweisungen der Eingabeaufforderung. Es besteht kein Grund zur Panik, denn diese bösartige Nachricht ist nichts, worüber Sie sich Sorgen machen sollten. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie den ZEUS-Virus loswerden.

Was ist der Windows Detected the ZEUS Virus Alert?

Das Wichtigste, was Sie wissen sollten, ist, dass der ZEUS-Virus nicht existiert. Es stimmt, dass Ihr Computer möglicherweise mit Malware infiziert ist, aber es ist nicht so ernst, wie es die Meldung darstellt. Die Wahrheit ist, dass die Aufforderung „Windows hat den ZEUS-Virus erkannt“ Adware ist, die Sie unwissentlich auf Ihrem Computer installiert haben. Adware-Entitäten, auch bekannt als Browser-Hijacker, wie der ZEUS-Virenalarm, haben das Internet durchdrungen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Menschen auf solche Bedrohungen stoßen. Das heißt, Sie können es immer noch loswerden.

Was also, wenn Windows den ZEUS-Virus entdeckt? Wie bereits erwähnt, sollten Sie nicht in Panik geraten und die vom Hacker bereitgestellte sogenannte „Support-Nummer“ anrufen. Was Sie tun müssen, ist dem Bereinigungsprozess zu folgen, den wir in diesem Artikel bereitstellen.

Erster Schritt: Verdächtige Programme über die Systemsteuerung entfernen

Der erste Schritt des Bereinigungsprozesses besteht darin, die Liste der auf Ihrem Computer installierten Programme zu überprüfen. Achten Sie genau auf die unerkannten und eigenartigen Anwendungen, die Sie finden. Meistens fügen Benutzer sie unwissentlich zu ihren Computern oder Browsern hinzu, da diese Programme in anderen Installationsprogrammen versteckt sind. Wir empfehlen Ihnen daher, in Ihrer Systemsteuerung nachzusehen, ob bösartige Anwendungen auf Ihrem PC ausgeführt werden. Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um fortzufahren:

  1. Klicken Sie in Ihrer Taskleiste auf das Symbol Suchen.
  2. Geben Sie nun „Systemsteuerung“ (ohne Anführungszeichen) ein und drücken Sie die Eingabetaste.
  3. Klicken Sie auf die Dropdown-Liste neben Anzeigen nach.
  4. Wählen Sie nun Programm deinstallieren.
  5. Suchen Sie nach nicht vertrauenswürdigen oder verdächtigen Programmen.
  6. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Anwendung und wählen Sie dann aus den Optionen Deinstallieren aus.
  7. Starten Sie Ihren Computer neu und fahren Sie dann mit dem nächsten Schritt fort.

Zweiter Schritt: Scannen Ihres Computers mit Windows Defender

Der nächste Schritt besteht nun darin, mit Windows Defender einen gründlichen Scan Ihres Systems und Ihrer Dateien durchzuführen. Hier sind die Schritte:

  1. Drücken Sie auf unserer Tastatur Windows-Taste + S.
  2. Geben Sie im Suchfeld „Windows Defender“ (ohne Anführungszeichen) ein.
  3. Wählen Sie Windows Defender Security Center aus den Ergebnissen aus.
  4. Klicken Sie auf Viren- und Bedrohungsschutz und wählen Sie dann den Link „Neuen erweiterten Scan ausführen“.
  5. Wählen Sie Windows Defender Offline-Scan.
  6. Denken Sie daran, alle Ihre geöffneten Dateien zu speichern, da der Vorgang einen Neustart Ihres Computers erfordert.
  7. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf Jetzt scannen.

Dritter Schritt: Entfernen von Adware und Bedrohungen

Nachdem Sie Viren oder Anwendungen von Drittanbietern auf Ihrem PC entfernt haben, müssen Sie Adware entfernen, die Ihren Browser infiziert hat. Browser-Hijacker gibt es in verschiedenen Formen und Größen, wobei Adware-Symbolleisten die übliche Form sind. Was sie tun, ist, Ihre Standardsuchmaschine durch werbefinanzierte Elemente zu ersetzen. Wenn Sie darauf klicken, werden Sie auf zwielichtige Websites umgeleitet oder Sie sehen die Warnung „Windows hat den ZEUS-Virus erkannt“.

Was sollten Sie tun, wenn der Browser-Hijacker trotz eines Tiefenscans mit Windows Defender immer noch vorhanden ist? Nun, Sie sollten wissen, dass der integrierte Virenschutz von Windows 10 zwar zuverlässig ist, aber dennoch komplexe Bedrohungen und Malware übersehen kann. Sie benötigen also ein leistungsfähigeres Sicherheitstool, das das Problem im Kern behebt. Es gibt viele Antivirenprogramme, aber Auslogics Anti-Malware gehört zu den umfassendsten und zuverlässigsten Optionen.

EMPFOHLEN

Schützen Sie Ihren PC mit Anti-Malware vor Bedrohungen

Überprüfen Sie Ihren PC auf Malware, die Ihr Antivirus möglicherweise übersieht, und entfernen Sie Bedrohungen sicher mit Auslogics Anti-Malware

Auslogics Anti-Malware ist ein Produkt von Auslogics, einem zertifizierten Microsoft Silver Application Developer
JETZT DOWNLOADEN

Auslogics Anti-Malware überprüft Ihren Systemspeicher auf bösartige Programme, die möglicherweise im Hintergrund ausgeführt werden. Es erkennt auch Cookies, die Ihre Aktivitäten verfolgen und Ihre persönlichen Daten sammeln. Abgesehen davon scannt es Browsererweiterungen und entfernt Adware, die Sie zu verdächtigen Websites führen kann. Darüber hinaus ist es so konzipiert, dass es nicht mit Windows Defender kollidiert. Sie können es also zusammen mit Ihrem Haupt-Antivirenprogramm für optimale Sicherheit verwenden.

Vierter Schritt: Neukonfigurieren Ihrer Browsereinstellungen

Nachdem Ihr Browser mit Adware infiziert wurde, wurden auch seine Einstellungen geändert. Beachten Sie, dass diese Einstellungen nicht von selbst wiederhergestellt werden. Sie müssen also Ihren Browser auf die Standardeinstellungen zurücksetzen. Wenn Sie diesen letzten Schritt vernachlässigen, wird die bösartige Adware Sie weiterhin quälen, während Sie im Internet surfen. Das wollen wir natürlich nicht.

Vergessen Sie nicht, alle lokal zwischengespeicherten Dateien zu löschen, da sie wahrscheinlich beschädigt wurden. Sie können sich dafür entscheiden, Ihren Browser neu zu installieren, aber in der Zwischenzeit reicht es aus, ihn auf die Standardeinstellungen zurückzusetzen. Wir haben die Schritte für gängige Webbrowser aufgenommen:

Für Chrome-Benutzer

  1. Starten Sie Chrome.
  2. Gehen Sie in die obere rechte Ecke des Browsers und klicken Sie dann auf das Symbol „Weitere Optionen“. Dies sollten die drei vertikal ausgerichteten Punkte sein.
  3. Wählen Sie Einstellungen aus den Optionen.
  4. Scrollen Sie nach unten und klicken Sie dann auf Erweitert, sobald Sie es sehen.
  5. Jetzt müssen Sie zum Abschnitt Zurücksetzen und Bereinigen gehen. Klicken Sie auf die Option „Einstellungen auf ihre ursprünglichen Standardwerte zurücksetzen“.
  6. Wählen Sie Zurücksetzen.

Für Firefox-Benutzer

  1. Starten Sie Mozilla Firefox.
  2. Klicken Sie auf das Menüsymbol in der oberen rechten Ecke des Browsers. Es sieht aus wie drei horizontale Linien, die übereinander gestapelt sind.
  3. Wählen Sie Hilfe aus den Optionen und klicken Sie dann auf Informationen zur Fehlerbehebung.
  4. Klicken Sie auf Firefox aktualisieren.

Für Microsoft Edge-Benutzer

  1. Öffnen Sie Microsoft Edge.
  2. Gehen Sie zur oberen rechten Ecke des Browsers und klicken Sie dann auf die drei horizontal ausgerichteten Punkte (Menüsymbol).
  3. Klicken Sie unter Browserdaten löschen auf Zu löschende Elemente auswählen.
  4. Wählen Sie alle Kästchen aus und klicken Sie dann auf Löschen.
  5. Starten Sie Microsoft Edge neu.

Wenn die Warnung „Windows hat den ZEUS-Virus erkannt“ weiterhin angezeigt wird, empfehlen wir, Ihren Browser neu zu installieren. Der Vorgang dauert einige Minuten und hilft Ihnen, die ständige Eingabeaufforderung loszuwerden.

Haben Sie weitere Vorschläge zum Entfernen bösartiger Adware?

Teilen Sie Ihre Ideen in den Kommentaren unten!