Wie entferne ich den schreibgeschützten Modus in PowerPoint-Präsentationen?

Veröffentlicht: 2019-09-05

Ihr Kollege hat Ihnen also die PowerPoint-Präsentation für Ihr großes Kundenmeeting geschickt. Sie haben jedoch einige Fehler bemerkt, die Sie beheben möchten, und bestimmte Bereiche, die Sie verbessern möchten. Sie versuchen, die Datei zu bearbeiten, aber zu Ihrer Bestürzung haben Sie keine redaktionellen Rechte daran, da sie sich im schreibgeschützten Modus befindet. Nun, die gute Nachricht ist, dass Sie diese Präsentation immer noch perfektionieren können! In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie eine schreibgeschützte PowerPoint 2019-Präsentation entsperren. Am Ende des Artikels können Sie diese Datei öffnen und ohne Einschränkungen bearbeiten.

So entsperren Sie schreibgeschützte PowerPoint-Präsentationen

Einige Leute fragen sich immer noch, woher sie wissen, ob sich eine PPT-Datei im schreibgeschützten Modus befindet. Nun, es gibt zwei Möglichkeiten, gesperrte Präsentationen zu identifizieren. Die erste Methode besteht darin, zu prüfen, ob hinter dem Titel der Datei der Text „Nur Lesen“ steht. Zweitens, wenn Sie die Präsentation öffnen, sehen Sie oben in der Präsentation eine gelbe Meldungsleiste, die Ihnen mitteilt, dass Sie eingeschränkten Zugriff auf die Datei haben. Jetzt zeigen wir Ihnen zwei Methoden zum Entsperren einer PPT-Datei.

Methode 1: Klicken Sie auf Trotzdem bearbeiten

  1. Öffnen Sie die PowerPoint-Präsentation.
  2. Gehen Sie nun zur gelben Bannernachricht und suchen Sie nach der Schaltfläche mit der Aufschrift „Trotzdem bearbeiten“.
  3. Um die PowerPoint-Präsentation zu entsperren, klicken Sie auf die Schaltfläche Trotzdem bearbeiten.

Sie werden feststellen, dass die gelbe Nachrichtenleiste verschwindet. Außerdem wird das Suffix „Read-Only“ am Dateinamen nicht mehr angezeigt. Versuchen Sie, einige Änderungen an der PPT-Datei vorzunehmen, um zu sehen, ob sie jetzt bearbeitet werden kann.

Methode 2: Als endgültig markieren auswählen

Natürlich gibt es mehr als einen Weg, um zu lernen, wie man schreibgeschützte PowerPoint-Dateien entsperrt. Wenn Sie lieber die landschaftlich reizvolle Route nehmen, haben Sie nichts dagegen, ein paar zusätzliche Schritte auszuführen, um die schreibgeschützte Funktion in Ihrer PPT-Präsentation zu entfernen. Hier sind die Schritte:

  1. Als erstes müssen Sie natürlich die PowerPoint-Präsentation öffnen.
  2. Gehen Sie nun zum oberen Menü und klicken Sie auf die Registerkarte Datei. Wenn Sie dies tun, sollten Sie zur Info-Seite weitergeleitet werden.
  3. Sie werden feststellen, dass die Option „Präsentation schützen“ gelb ist. Möglicherweise sehen Sie sogar eine Meldung mit der Aufschrift „Die Präsentation wurde als abgeschlossen markiert, um von einer Bearbeitung abzusehen.“
  4. Um diese Funktion rückgängig zu machen, wählen Sie Präsentation schützen.
  5. Es erscheint ein Kontextmenü. Klicken Sie auf Als abgeschlossen markieren, um die PowerPoint-Präsentation zu entsperren.

Nachdem Sie die obigen Schritte ausgeführt haben, werden Sie feststellen, dass das gelbe Nachrichtenbanner verschwunden ist. Natürlich wird auch das Read-Only-Suffix am Dateinamen wegfallen.

Die Bedeutung der Verwendung der schreibgeschützten Funktion in PowerPoint-Präsentationen

Sie fragen sich vielleicht, warum die Read-Only-Funktion überhaupt existiert. Es ist erwähnenswert, dass es für viele Menschen verschiedene Verwendungszwecke hat. Durch das Sperren der Datei können Benutzer beispielsweise Änderungen verhindern. Durch die Aktivierung dieser Funktion können sie die Empfänger darauf hinweisen, dass sie bereits über die endgültige Version der Datei verfügen. Darüber hinaus schützt die Read-Only-Funktion die Datei vor versehentlichen Änderungen, die andere Personen möglicherweise unwissentlich vornehmen. Das Sperren einer Präsentation ist in vielerlei Hinsicht eine Schutzmaßnahme. Es ist auch eine höfliche Art, andere Leute zu bitten, die Datei nicht zu verändern.

Obwohl diese Sperrfunktion eine Schutzmaßnahme ist, kann sie sich negativ auf die Benutzererfahrung auswirken: Einige Benutzer laden die PowerPoint-Dateien, an denen sie arbeiten müssen, aus dem Internet herunter, nur um beim Öffnen festzustellen, dass die geschützte Ansicht aktiviert ist. Der beliebte Anbieter von Präsentationsvorlagen SlideModel ist sich dieses Problems bewusst und hilft beim Entsperren von schreibgeschützten PowerPoint-Präsentationen. Durch Befolgen einfacher Schritte können Benutzer PowerPoint-Vorlagen herunterladen und sie einfach bearbeiten, um ihre Präsentationen zu erstellen und ihre Arbeit zu speichern.

Verschiedene Möglichkeiten zum Schutz Ihrer PowerPoint-Präsentation

Möglicherweise möchten Sie wissen, wie Sie Ihre PPT-Dateien sichern können. Wenn dies zutrifft, werden Sie erfreut sein zu erfahren, dass wir Ihnen drei Möglichkeiten zeigen können, dies zu tun. Hier sind einige der Methoden, mit denen Sie verhindern können, dass andere Benutzer Ihre Präsentation manipulieren:

Methode 1: Aktivieren von Read-Only

  1. Öffnen Sie die PowerPoint-Präsentation und klicken Sie dann oben im Fenster auf die Registerkarte Datei.
  2. Klicken Sie auf der Infoseite auf Präsentation schützen.
  3. Wählen Sie im Dropdown-Menü Als abgeschlossen markieren aus.
  4. Sie sehen ein Dialogfeld, das Ihnen mitteilt, dass die Aktion die Datei als endgültig und gespeichert markiert. OK klicken.

Methode 2: Zugriff einschränken

Sie können auch die Option Zugriff einschränken verwenden, um zu verhindern, dass andere Personen Ihre PowerPoint-Präsentation bearbeiten. Hier sind die Schritte:

  1. Starten Sie die PPT-Datei und gehen Sie dann zur Registerkarte Datei.
  2. Wählen Sie Präsentation schützen, um das Dropdown-Menü anzuzeigen.
  3. Wählen Sie Zugriff beschränken.

Sobald Sie die Funktion „Zugriff einschränken“ aktiviert haben, haben Personen weiterhin Zugriff auf die Datei. Sie können die Präsentation jedoch nicht ändern, kopieren oder drucken.

EMPFOHLEN

Schützen Sie Ihren PC mit Anti-Malware vor Bedrohungen

Überprüfen Sie Ihren PC auf Malware, die Ihr Antivirus möglicherweise übersieht, und entfernen Sie Bedrohungen sicher mit Auslogics Anti-Malware

Auslogics Anti-Malware ist ein Produkt von Auslogics, einem zertifizierten Microsoft Silver Application Developer
JETZT DOWNLOADEN

Methode 3: Verschlüsseln der Präsentation

Wenn Sie PowerPoint 2010, 2013 oder 2016 verwenden, können Sie die folgenden Schritte ausführen:

  1. Öffnen Sie die PowerPoint-Datei und klicken Sie dann oben im Fenster auf die Registerkarte Datei.
  2. Gehen Sie zum Menü im linken Bereich und wählen Sie dann Speichern unter aus.
  3. Wählen Sie einen Speicherort für die Datei.
  4. Klicken Sie unten im Fenster Speichern unter auf Extras.
  5. Wählen Sie im Kontextmenü Allgemeine Optionen aus.
  6. Klicken Sie auf das Feld Kennwort zum Ändern und geben Sie dann ein beliebiges Kennwort ein.
  7. Speichern Sie die Änderungen, indem Sie auf OK klicken.
  8. Geben Sie das Passwort erneut ein und klicken Sie dann auf OK, um die Aktion zu bestätigen.
  9. Wenn Sie zum Dialogfeld „Speichern unter“ zurückkehren, klicken Sie auf „Speichern“.

Vergessen Sie das verwendete Passwort nicht, da es keine Möglichkeit gibt, es wiederherzustellen. Microsoft kann Ihnen nicht einmal helfen, das Kennwort zu entfernen.

Profi-Tipp: Wenn Sie befürchten, dass Ihre PowerPoint-Dateien beschädigt oder beschädigt werden, empfehlen wir Ihnen, ein zuverlässiges Antivirenprogramm zu installieren. Es gibt viele Sicherheitssoftwareprogramme, aber Auslogics Anti-Malware gehört zu den wenigen, die umfassenden Schutz bieten können. Dieses Tool kann bösartige Elemente erkennen, von denen Sie nie vermuten würden, dass sie existieren. Es ist auch einfach einzurichten und auszuführen, zumal es eine benutzerfreundliche Oberfläche hat.

Das Tolle an Auslogics Anti-Malware ist, dass es von einem zertifizierten Microsoft Gold Application Developer entwickelt wurde. Sie können sich also darauf verlassen, dass Ihr Betriebssystem und Ihr Haupt-Antivirenprogramm nicht beeinträchtigt werden. In gewisser Weise ist die Installation dieses Programms wie das Hinzufügen einer weiteren Schutzschicht auf Ihrem Computer.

Haben Sie Vorschläge, wie wir diesen Artikel verbessern können?

Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören! Teilen Sie uns Ihre Gedanken in den Kommentaren unten mit!