Wie aktiviere oder deaktiviere ich die Übersetzung in Chrome für Windows?

Veröffentlicht: 2019-04-15

Benutzer von Chrome – dem leistungsstarken Webbrowser von Google – haben sicherlich die Omnibox-Leiste bemerkt, die auftaucht, wenn sie eine Webseite in einer anderen Sprache anzeigen. Chrome bietet an, die Sprache in die Sprache zu übersetzen, die der Benutzer als Standardbrowser ausgewählt hat. Diese Funktion ist in den Fällen sehr nützlich, in denen wir die Fremdwörter auf einer bestimmten Website weder verstehen noch verstehen können. Internationale Studenten, Touristen und Techniker haben dies aus jeweils unterschiedlichen Gründen als gutes Werkzeug empfunden.

Die Welt schrumpft schnell zu einem globalen Dorf zusammen, wobei die Kommunikationsbarrieren mit jedem Fortschritt immer kleiner werden. Das Übersetzungstool in Chrome ist Googles Version eines Online-Dolmetschers, der Sprachbarrieren mit einer Daumenbewegung überwindet. Obwohl es (noch) nicht jede einzelne Sprache auf der Erde unterstützt, erleben mehr als 500 Millionen Benutzer von über 100 Sprachen dank dieses praktischen Übersetzungstools die Freuden der gegenseitigen Verständlichkeit.

Diese Funktion in Chrome ist standardmäßig aktiviert, kann aber nach Belieben deaktiviert und wieder aktiviert werden. Die Schritte dazu sind ziemlich einfach. Selbst der Unerfahrene wird feststellen, dass dies eine der am einfachsten zu handhabenden Einstellungen auf einem Windows-Computer ist.

Wie aktiviere ich die Übersetzung in Chrome?

Wie bereits erwähnt, ist die Google Translate-Integration in Chrome unter Windows standardmäßig aktiviert. Dies bedeutet, dass Sie nicht durch das Chrome-Einstellungsmenü navigieren müssen, um nach einem Schalter zum Auslösen der Funktion zu suchen. Besuchen Sie einfach die fremdsprachige Webseite Ihrer Wahl und Sie erhalten eine Omnibox, die Ihnen mitteilt, dass Google die Seite in Ihre eigene Sprache übersetzt hat.

Wenn Sie aus irgendeinem Grund keine automatische Übersetzung erhalten, brauchen Sie noch nicht zu verzweifeln. Sie können es immer noch ohne viel Aufhebens selbst aktivieren. Lassen Sie uns ohne weiteres in das Einstellungsmenü von Chrome eintauchen, um diese Funktion zu aktivieren.

  1. Das Wichtigste zuerst: Öffnen Sie Ihren Chrome-Browser.
  2. Klicken Sie oben rechts auf die drei vertikalen Punkte, um das Chrome-Menü zu öffnen.
  3. Navigieren Sie nach unten und erweitern Sie das Untermenü Erweitert .
  4. Suchen Sie in „Erweitert “ nach der Überschrift „ Sprachen “ und erweitern Sie sie.
  5. Schalten Sie unten auf der Seite, die Ihre Browsersprachen anzeigt, die Einstellung Angebot zum Übersetzen von Seiten, die nicht in einer Sprache sind, die Sie lesen , ein.
  6. Verlassen Sie das Einstellungsmenü.

Ab diesem Zeitpunkt übersetzt Google Seiten automatisch, wenn Sie Websites besuchen, die in fremden Sprachen angezeigt werden. Es wird Sie über ein Omnibox-Popup über diese Tatsache informieren. Sie können granulare Änderungen an jeder übersetzten Sprache vornehmen.

Wenn Sie es vorziehen, die Seite in der Originalsprache zu belassen, müssen Sie nur auf das Übersetzungssymbol und Original anzeigen klicken, um die Übersetzung rückgängig zu machen. Das Optionsfeld bringt weitere Steuerelemente. Sie können wählen, ob Sie die betreffende Sprache immer oder nie übersetzen möchten. Sie können die Website auch von der automatischen Übersetzung ausnehmen. Schließlich besteht die Möglichkeit, die Zielsprache zu ändern. Dies ist nützlich, wenn Sie sehen möchten, wie die Website in einer Drittsprache aussieht, die nicht die Standardsprache Ihres Browsers ist.

Falls Ihrem Chrome-Browser mehrere Sprachen hinzugefügt wurden, sollten Sie die obigen Schritte für jede Sprache ausführen, andernfalls übersetzt Chrome Websites nur in Ihre primäre Browsersprache.

Wie deaktiviere ich die Übersetzung in Chrome?

Andererseits möchten Sie vielleicht die Google Translate-Integration in Ihrem Chrome-Browser deaktivieren. Vielleicht sind Sie ein versierter Linguist, der keine Software benötigt, um Italienisch oder Spanisch zu verstehen. Vielleicht denken Sie, dass die Übersetzung von Chrome Ihren hohen Ansprüchen nicht gerecht wird. Oder vielleicht möchten Sie einfach nur die Omnibox loswerden. Was auch immer der Grund ist, Sie können die automatische Übersetzung in Chrome deaktivieren.

  1. Öffnen Sie Chrome auf Ihrem Windows-PC.
  2. Gehen Sie zum Menü.
  3. Gehen Sie zu Einstellungen > Erweitert.
  4. Erweitern Sie die Überschrift Sprachen .
  5. Deaktivieren Sie das Angebot zum Übersetzen von Seiten, die nicht in einer Sprache sind, die Sie lesen .

Wenn Sie die Funktion in mehreren Browsersprachen aktiviert haben, müssen Sie sie für jede deaktivieren.

Tipp: Wenn Ihnen das Chrome-Übersetzungstool nicht gefällt, können Sie Sprachsoftware von Drittanbietern hinzufügen, um die automatische Übersetzung zu handhaben. Sie tun dies, indem Sie das Tool zu einer Erweiterung in Chrome machen. Es gibt einige gute, die online zu finden sind. Für die Methode zum Hinzufügen von Erweiterungen lesen Sie weiter:

  1. Öffnen Sie Chrome und gehen Sie zum Menü.
  2. Bewegen Sie den Mauszeiger über das Element Weitere Tools im Menü, um das erweiterte Dropdown-Menü aufzurufen.
  3. Klicken Sie auf Erweiterungen.
  4. Folgen Sie dem Chrome Web Store- Link, um Ihre Erweiterung für Chrome herunterzuladen.
  5. Aktivieren Sie die Erweiterung.

Um eine manuell heruntergeladene Erweiterung hinzuzufügen, aktivieren Sie den Entwicklermodus oben rechts auf der Seite „Erweiterungen“. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche „ Entpackte Erweiterung laden“, um Ihre Erweiterung zu installieren, die im ZIP-Format vorliegen sollte.

Einige Benutzer, insbesondere unter Windows 10, haben sich darüber beschwert, dass Chrome zu lange braucht, um die Seite zu übersetzen. Der Übersetzungsindikator drehte und drehte sich lange Zeit, bevor die Seite in der Browsersprache wiedergegeben wurde. Viele Leute haben das Tool aus genau diesem Grund abgeschaltet. Es ist jedoch ein ziemlich schnelles Tool, sodass das Problem möglicherweise mehr mit der Geschwindigkeit Ihres Computers zu tun hat.

Ein Computer, der voller Junk-Dateien und anderer PC-langsamer Elemente ist, würde langsamere Geschwindigkeiten liefern, was sich wiederum auf Browserprozesse auswirkt, einschließlich des Übersetzungsintegrationstools in Chrome. Um alles schneller zu machen, empfehlen wir, einen Leistungsverbesserer wie Auslogics BoostSpeed ​​herunterzuladen. Dieses Reinigungstool findet und entfernt fehlerverursachende Junk-Dateien und stellt Ihr System wieder in einen reibungslosen und stabilen Zustand. Nach einem Scan und einer Bereinigung mit Auslogics BoostSpeed ​​werden die automatische Übersetzung von Chrome und andere Browserprozesse merklich schneller.

EMPFOHLEN

Beheben Sie PC-Probleme mit Auslogics BoostSpeed

Neben der Reinigung und Optimierung Ihres PCs schützt BoostSpeed ​​die Privatsphäre, diagnostiziert Hardwareprobleme, bietet Tipps zur Steigerung der Geschwindigkeit und bietet mehr als 20 Tools, um die meisten PC-Wartungs- und Serviceanforderungen abzudecken.

Auslogics BoostSpeed ​​ist ein Produkt von Auslogics, zertifizierter Microsoft Silver Application Developer
KOSTENFREIER DOWNLOAD

Sollte ich die Übersetzung in Chrome für Windows 10 aktivieren?

Dies ist eine knifflige Frage, die letztendlich von Ihrem Beruf und Ihren Surfgewohnheiten abhängt. Akademiker, Gelehrte und Studenten beispielsweise möchten möglicherweise die Einstellung aktivieren, um wissenschaftliche Arbeiten in einer unbekannten Sprache zu nutzen. Dasselbe gilt für die Gaming-Community, die gelegentlich einen Hilfeleitfaden oder eine exemplarische Vorgehensweise in ihrer Muttersprache lesen möchte.

Die Vorteile des Übersetzungstools sind unbestreitbar, außerdem gibt es nicht wirklich nennenswerte Nachteile. Es sei denn natürlich, Sie brauchen es einfach nicht oder haben ein besseres Softwaretool für den gleichen Zweck. Alles in allem empfehlen wir Ihnen, den Dienst zu aktivieren. Wenn Sie eine fremde Website nicht besuchen, wird sie nicht angezeigt. So wie es sein sollte.